Untersuchungen zum Untergang des Schraubendampfers Großfürst Constantin II

Am 12. August 2012 ließ die Meldung von der Wiederentdeckung der Großfürst Constantin II vor Rügen die Freunde der Unterwasserarchäologie aufhorchen. Dies wäre zurecht eine Sensation gewesen, denn das Schiff stand am Beginn einer schiffbautechnischen Revolution. Es war Zeuge einer Epoche, in der innerhalb von nur wenigen Jahrzehnten der Eisenschiffbau…

weiterlesen

Freiwassermuseum

Die Ausfahrten des Freiwassermuseums richten sich an Taucher, welche die Schönheit und Vergänglichkeit unseres gemeinsamen kulturellen Erbes unter Wasser auch einmal abseits der gängigen Tauchspots erleben wollen. Teilnahmevoraussetzung ist eine erfolgreich absolvierte Schulung zum „Denkmalgerechten Tauchen“ oder der Nachweis der taucherischen Erfahrung durch entsprechende Zertifikate und Tauchgänge. Den Teilnehmern wird,…

weiterlesen

Wrackmonitoring um Rügen

In den Gewässern der Insel Rügen findet sich mit mit 309 bestätigten Schiffswracks die größte Wrackdichte an der Küste Mecklenburg-Vorpommerns. Sie gehören in das Arbeitsgebiet des Unterwasserarchäologie Vorpommern e.V., der seinen Sitz in der malerischen Umgebung von Kap Arkona hat. Von dort und den umgebenden kleinen Häfen starten die kleineren…

weiterlesen